- Kennenlern- und Aufwärmspiele
- Spiele zur Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Vertrauensspiele
- Sensibilisierungsspiele
- Bewegungs- und Fangspiele mit und ohne Ball
- Kommunikationsspiele
- Anti-Aggressionsspiele
- Kooperationsspiele
- Kim-Spiele
- Entspannungsspiele
- Reflexionsspiele
- Brett- und Gesellschaftsspiele (Spielkisten RNK)
Theoretische Inhalte
- Anleitung von Spielen
- Hinweise auf Einhaltung von Spielregeln
- Interventionen von Spielleitern: wann, wobei und wie?
- Alterstruktur der Spielgruppe
- Sozialisationsstruktur der Spielgruppe
- Spielorte: Größe, Ausstattung, sonst. Bedingungen
- Unfallgefahr, Verletzungsrisiko bei Spielen
- Zur Reflexion von Spielen: Eigen-Erleben, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Grenzen, Erfahrungen, Körperlichkeit, Aggression, Umgang mit sog. negativen Gefühlen (Angst, Wut, usw.) und positiven Gefühlen (Freude, Lust usw.)
- Gründe des Spiels: Warum spielt ein Kind?, Warum spielt ein Kind nicht?, Spieltheorien
- Formen des Spiels (freies Spiel, Bewegungsspiel, Vertrauensspiel, Rollenspiel, usw.)
- Möglichkeiten der Stärkung des Individuums und der Gruppe im Spiel
- Hervorhebung von Gruppenabläufen
- Integration durch Reflexion (Erfahrungen aufarbeiten)
- Literatur zur Spielpädagogik
|




|