- Vermitteln verschiedener Aufwärmmethoden: Aufwärmspiele, Warmlaufen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen
- Ein-, Zwei- und Dreiballjonglage, Vierballjonglage
- Jonglieren mit Tüchern, Ringe und Keulen
- Diabolo, Devil Stick, Cigar Boxes
- Tellerdrehen
- Einradfahren
- Kugel- und Seillaufen
- Rola Bola Balance
- Rope-Skipping (Seilspringen)
- Partner- und Pyramidenakrobatik
- Balancieren versch. Gegenstände
- Behandeln weiterer Kinder- und Jugendcircusthemen: "Tierdressur" (pantomimische Darstellung) und Clownnummern/Pantomime
- Erklärung versch. Hilfestellungen und Haltegriffe, Tipps zur Unfallverhütung
Theoretische Inhalte:
- Einsatz von Kostüme, Schminke, Musik
- Manegenaufbau
- Manegenpräsenz
- Inszenierung von Circusnummern
- Hinweise zum Aufbau und Durchführung eines Circustrainings mit Kindern und Jugendlichen (Räumlichkeiten, Dauer, Inhalte, Pausen, Reflexionseinheiten)
- Institutionelle Rahmenbedingungen von Circusprojekten: Träger, Finanzierung, Konzepte, Elternarbeit
- Hinweise zur Durchführung von Auftritten
- Videodokumentationen (Auftritte versch. Circusprojekte)
- Anschaffungskosten der Requisiten
- Unfallgefahr, Verletzungsrisiko bei der Circusarbeit
- Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Circusarbeit
- Einsatz der Circusarbeit im pädagogischen-, therapeutischen-, spielerischen und leistungsorientierten Kontext
- Die Wirkfaktoren der Circusarbeit
- Zur Reflexion von Circusarbeit: Eigen-Erleben, Auseinandersetzung mit Grenzen, Frustration, Ausweitung von Beziehung, Bewusstheit, Selbstwert und Kreativität, Umgang mit Gefühlen
- Möglichkeiten der Circusarbeit als: Spielaktion, Workshop, zeitlich begrenztes Projekt, fortlaufendes Projekt
- Spezielle Gruppendynamik bei Circusprojekten
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten im circuspädagogischen Kontext
- Besprechung von Literatur zur Circuspädagogik
|





|